Nach Medienberichten hat der Bund bereits mehr als sechs Millionen Franken in die zweite Röhre investiert. Projektierungsaufträge erhielt mitunter die Lombardi-Gruppe, der ein Ja gelegen käme.
WeiterlesenMonat: Januar 2016
Röhreblues
Pedro Lenz, Bern, 12. Januar 2016, Medienkonferenz «Nein zum Sanierungs-Schwindel»: Nondediö nid no ne nöii, nei, nid no ne nigunagunöii, nümm no ne nöii Röhre, nid no meh nutzlose Nutzverchehr.
WeiterlesenEine Stauerei
Das Verkehrsaufkommen am Gotthard ist seit 2010 konstant. Weshalb haben dann gemäss Bundesamt für Strassen (Astra) die beim Gotthardtunnel gemeldeten Staus in den letzten zwei Jahren um 456 Stunden zugenommen? Die Behörde geht unzulässig mit den Staudaten um.
WeiterlesenLastwagenlawine am Brenner
Über den Brenner rollen jährlich fast dreimal so viele Lastwagen wie durch den Gotthard. Mit einem zweiten Strassentunnel würde sich die Schweiz am Gotthard einem Verkehrsaufkommen auf Brenner-Niveau annähern. Will sie sich das wirklich antun?
Weiterlesen«Sicherheit ist primär ein Gefühl»
Fahren in Tunnels wird als gefährlicher eingestuft als auf offener Strecke – obwohl es das gar nicht ist. Die Psychologin Marina Groner* erklärt in einem Gespräch, warum.
Weiterlesen«Manche können nicht einmal rückwärtsfahren»
Der Schwerverkehr auf der Gotthardroute ist von osteuropäischen Fahrern dominiert. Sie arbeiten zu Dumpinglöhnen und gefährden zusehends die Sicherheit auf Schweizer Strassen: ein Augenschein im Urner Schwerverkehrszentrum.
WeiterlesenStau-Bschiss am Gotthard
Obwohl das Verkehrsaufkommen am Gotthard mehr oder weniger konstant bleibt, sind die Meldungen über Kürzest-Staus am Gotthard in den letzten zwei Jahren von 4 auf 195 in die Höhe geschnellt. Das liegt an den Berechnungen des Bundesamts für Strassen, Astra, das staufreie Abschnitte mitzählt.
Weiterlesen